Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung der Hansestadt Buxtehude für das Internetangebot "www.wandern-in-buxtehude.de"
Unter der Adresse www.wandern-in-buxtehude.de finden Sie den Internetauftritt der Hansestadt Buxtehude zu den Wanderwegen.
Dieser Online-Dienst wird auf der Grundlage der nachfolgenden Bedingungen zur Verfügung gestellt:
Der Schutz personenbezogener Daten ist der Hansestadt Buxtehude ein wichtiges Anliegen. Deshalb betreibt die Stadt ihr Internetangebot in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen zum Datenschutz und zur Datensicherheit. Über die gesetzlichen Vorschriften können Sie sich unter www.datenschutz.de umfassend informieren.
Die Stadt unterliegt insbesondere den Bestimmungen des Niedersächsischen Datenschutzgesetzes (NDSG) und des Telemediengesetzes (TMG). Hiernach ist die Stadt insbesondere berechtigt, personenbezogene Daten zu erheben, zu verarbeiten und zu nutzen, soweit dies zur Nutzung des Internetauftritts und der darüber angebotenen Dienste (Bestandsdaten), zur Ermöglichung der Inanspruchnahme des Internetangebotes und der darüber angebotenen Dienste (Nutzungsdaten) sowie deren Abrechnung (Abrechnungsdaten) erforderlich ist.
Die Hansestadt Buxtehude möchte das Vertrauen der Nutzerinnen und Nutzer in ihr Angebot stärken und aus diesem Grund den Umgang mit personenbezogenen Daten offen legen. Sie erfahren hier, welche Informationen gesammelt und wie die Informationen verwendet werden:
1. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person.
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus dem Angebot von www.wandern-in-buxtehude.de und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Diese Daten (z.B. IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und betrachtete Seiten) lassen nicht unbedingt eine eindeutige Identifizierung zu und sind für die Hansestadt Buxtehude nicht personenbezogen. Es findet auch keine personenbezogene Nutzung dieser Daten statt. Lediglich eine statistische Auswertung anonymisierter Datensätze bleibt vorbehalten.
Soweit für bestimmte Dienstleistungen eine Registrierung, insbesondere bei zukünftigen E-Governmentdienstleistungen, erforderlich ist, oder kostenpflichtige Dienste erbracht werden, erhebt die Stadt personenbezogene Daten wie z. B. Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, Zahlungsart, Zahlungsdaten. Im Rahmen der personalisierten Dienste werden unter Umständen weitere Informationen von Ihnen wie Interessen, Telefonnummer, Geschlecht, Geburtsdatum etc. erfragt. Es obliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie diese Informationen eingeben.
Diese personenbezogenen Daten werden verwendet, um Ihnen Zugang zu den kosten- und/oder registrierungspflichtigen Informationen und Dienstangeboten des Virtuellen Rathauses zu verschaffen und die Dienstleistungen zu erbringen und abzurechnen. Diese Daten werden ausschließlich im Rahmen der Vertragszwecke und in einem Umfang verarbeitet und genutzt, der für die Begründung, Ausgestaltung, Änderung und Erfüllung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist.
2. Cookies
Sie können alle allgemein zugänglichen Seiten benutzen, ohne dass Cookies gesetzt werden. Lediglich beim Aufruf von Seiten, für die eine Anmeldung erforderlich ist, wird ein Session-Cookie gesetzt, das die Identität der Browser-Sitzung auf Ihrem Rechner festhält und nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrem Rechner gelöscht wird. Diese Information steht in späteren Browser-Sitzungen nicht mehr zur Verfügung. Ein Bezug auf die Person des Nutzers ist ausgeschlossen.
3. Sicherheit
Die Stadt speichert Ihre Daten auf besonders geschützten Servern. Der Zugriff darauf ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich, die mit der technischen, kaufmännischen oder redaktionellen Betreuung der Server befasst sind. Es wurden Vorkehrungen getroffen, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Ihre Daten werden gewissenhaft vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff oder unberechtigter Offenlegung geschützt.
4. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Die Hansestadt Buxtehude wird keine personenbezogenen Daten an Dritte weiterleiten, es sei denn, die Stadt ist aufgrund zwingender gesetzlicher Vorschriften zu einer Herausgabe gezwungen. Es erfolgt keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte zu Werbezwecken.
5. Sonstige Datenverarbeitungen
Weitergehende Verarbeitungen und Nutzungen dieser Daten erfolgen nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies ausdrücklich erlaubt oder der Nutzer in die Datenverarbeitung oder -nutzung explizit eingewilligt hat.
6. Links zu anderen Internetangeboten
Das Virtuelle Rathaus enthält Links zu anderen Websites. Die Hansestadt Buxtehude ist für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen auf diesen Websites nicht verantwortlich, siehe hierzu auch die "Distanzierungserklärung zu per Link erreichbaren fremden Internetangeboten" im Impressum des Auftrittes www.buxtehude.de.
7. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Die Weiterentwicklung des Internets und des Internetangebotes kann sich auch auf diese Datenschutzerklärung auswirken. Die Stadt behält sich daher vor, diese Datenschutzerklärung künftig zu ändern.
8. Fragen, Anmerkungen und Auskünfte
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz im Zusammenhang mit dem Virtuellen Rathaus haben, nutzen Sie bitte das Kontaktformular.
Datenschutzbeauftragter:
Herr Karl-Heinz Niehues ![]() |
|
Stadthaus Bahnhofstraße 7 21614 Buxtehude T: 04161 501-1410 F: 04161 501-71419 datenschutzbeauftragter@stadt.buxtehude.de |